Migrant:innen Eltern Netzwerk

Das Migrant:innenElternNetzwerk Bremen ist eine Interessenvertretung von Eltern mit Migrationsgeschichte und bietet eine Plattform, um Eltern aktuelle politische Informationen zum Thema Bildung zugänglich zu machen.

Über das Projekt

Eltern mit Migrationsgeschichte haben im deutschen Erziehungs- und Bildungssystem mit strukturellen und individuellen Barrieren, aber auch mit Vorurteilen zu kämpfen. Sie sind mit dem deutschen Schulsystem oft wenig vertraut, und es fehlen ihnen häufig grundlegende Informationen darüber, wie sie ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg gut begleiten und unterstützen können.

Beteiligte Organisationen im Netzwerk sind

Die Ziele des Migrant:InnenElternNetzwerks Bremen

  • Bildungschancen und Lernpotenziale von Kindern mit Migrationsgeschichte durch eine gestärkte Elternschaft verbessern
  • Aufklärungsarbeit leisten und Unterstützung für Eltern durch Bildungsmaterialien, Veranstaltungen und Weiterbildung anbieten
  • den Dialog zwischen Eltern, Migrant:innenorganisationen (MOs), Erziehungs- und Bildungseinrichtungen fördern
  • Kooperationen mit Institutionen zu bildungspolitischen und pädagogischen Fragen eingehen
  • die Anliegen und Forderungen der Eltern und MOs an Politik, Bildung und Verwaltung herantragen

Angebote​

  • Beratung und Information zu wichtigen Bildungsthemen für
    • Migrant:innenorganisationen
    • Elternvereine der (post)migrantischen Communities
    • Integrationsvereine & interkulturelle Initiativen
    • zugewanderte Eltern
  • Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote z.B. Informationsveranstaltungen & Workshops
  • Vernetzung von MOs mit Akteur:innen aus Bildung, Politik und Verwaltung

Aktuelles Projekt – PartEl

PARTIZIPATION VON ELTERN AUS DRITTSTAATEN AN ELTERNGREMIEN STÄRKEN 📎 Mehr Infos

Das Projekt PartEl (01.02.2023 – 31.01.2026) unterstützt Eltern aus Drittstaaten dabei, sich aktiver in Elterngremien einzubringen. Ziel ist es, sie über ihre Rolle im deutschen Bildungssystem zu informieren, zu mobilisieren und zu stärken.

Hintergrund ist die Erkenntnis, dass der Bildungserfolg von Kindern stark von der Unterstützung ihrer Eltern abhängt. Viele Eltern fühlen sich unsicher, da sie ihr eigenes Bildungssystem nicht in Deutschland durchlaufen haben. Sprachbarrieren, Diskriminierung sowie begrenzte Ressourcen (Zeit, Geld) erschweren oft ihr Engagement.

Eine aktive Elternmitarbeit verbessert jedoch die Bildungschancen von Kindern und trägt zur Entwicklung inklusiver Schulen bei. PartEl setzt genau hier an, um Eltern zu befähigen und Bildungseinrichtungen zu stärken.

Publikationen

Das Migrant:innenElternNetzwerk Bremen ist Herausgeberin verschiedener Broschüren in verschiedenen Sprachen. Sie können diese hier downloaden.​

📎 Eltern-Information: Die Grundschule (PDF):

📎 Elternbeteiligung: Schule (PDF)

Andere Publikationen & Materialien

Projekt ISEKiM – Universität Bremen:

Im Projekt ISEKiM (Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft) hat eine Arbeitsgruppe der Universität Bremen Herausforderungen sowie bewährte Praxisbeispiele zur Schule-Eltern-Kommunikation in Sekundarschulen identifiziert, die auf unterschiedliche Weise durch Migration beeinflusst sind. Auf dieser Grundlage präsentieren sie verschiedene Materialien, Praxishilfen und Ideen, die Impulse für eine inklusive Kommunikationskultur in Schulen geben können. Diese Materialien findet ihr hier:

📎 Materialien und Ideen für die eine inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft

Sie wollen sich Beteiligen?

📎 Flyer Migrant:innen ElternNetzwerk Bremen (PDF)

📎 Präambel Migrant:innen ElternNetzwerk (PDF, Stand 03.02.2022)

📎 Gründungsveranstaltung des Migrant:innenElternNetzwerks (PDF)

Informationen über die Regionalstelle Nord des Bundeselternnetzwerkes für Migrant:innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) finden Sie hier.

Nähere Informationen und Kontakt

Kim Pöckler

TJV e.V.
Kulturzentrum Lagerhaus-Migration
Schildstr. 12 -19, 28203 Bremen

0421 2084519121

kim.poeckler@bundeselternnetzwerk.de